Dachbox

Wie finde ich die passende Dachbox für den nächsten Urlaub ?

Die Auswahl an Dachboxen auf dem Markt ist groß und teils unübersichtlich.  Es gibt sie in verschiedenen Farben, Ausführungen und Designs, doch am Ende zählt nur eins: fester Halt und der sichere Transport des Gepäcks in den Urlaub.

Vor allem auf Preis, Montage und Qualität sollten wir besonderen Wert legen, bevor wir uns für einen Dachkoffer entscheiden.
Das Gepäck auf dem Dach ist heilig und niemand hat Lust es auf der Autobahn wieder aufzusammeln. Bis auf wenige Ausnahmen steht schonmal eines fest: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Qualität ist uns im Anblick auf Gepäcksicherheit extrem wichtig und wird bei dem Thema Dachboxen großgeschrieben.

Diese Seite ist das auf Erfahrungen basierende Ergebnis einer Recherche, die auf die 3 Merkmale (Preis, Montage und Qualität) angepasst ist.
Während meiner Reise quer durch die USA, habe ich gemerkt, worauf es bei einer Dachbox ankommt. Wer oft und gerne reist, legt viel Wert auf eine einfache Montage und gute Qualität.
Gelegenheitsreisende nehmen eine etwas umständlichere Montage gern in Kauf um den einen oder anderen Euro sparen zu können.

Für jede Platzierung findet ihr eine genaue Auflistung aller Eigenschaften der jeweiligen Dachboxen -> zum Vergleich

Für die Ungeduldigen unter euch, habe ich die Ergebnisse des Dachbox Vergleichs unterhalb aufgelistet.

 

 

Die Dachbox Testsieger

Thule Motion Sport (600)

Thule Dachbox

zum Sparangebot auf Amazon.de


 

Menabo Mania 320

Dachbox

zum Sparangebot auf Amazon.de


 

Kamei Husky L

Skibox

zum Sparangebot auf Amazon.de


 

Thule Motion XL

Dachboxen

zum Sparangebot auf Amazon.de


 

Die richtige Montage einer Dachbox

Auswahl des Befestigungstyps

Um eine Dachbox auf ein Autodach montieren zu können, braucht man grundlegend 2 Dinge: Einen Relingträger (auch Dachträger genannt) und eine eine Relingträger-Befestigung (woran, wie der Name schon sagt, die Relingträger befestigt werden)
Als Relingträger-Befestigung dient in den meisten Fällen die Reling des Fahrzeugs selbst, insofern diese vorhanden ist.

Viele Familienautos und Combis haben eine Reling serienmäßig vormontiert, sodass zusätzlich zu der Dachbox lediglich ein Dachträger bzw. ein Relingträger angeschafft werden müsste.

Dachgepäckträger

(Abb. 1) Standard Aufbau eines Autodachs mit Reling + montiertem Dachträger

 

Soweit so gut. Für die Montage der Dachbox benötigen wir also eine Auflage, die im besten Fall an der bereits vorhandenen Dachreling befestigt werden kann.
Aber was mache ich, wenn mein Auto keine Dachreling besitzt ?

Falls dein Auto nicht über eine Dachreling verfügt, besteht die Möglichkeit die Dachträger anderweitig anzubringen. (z.B. über die Fixpunkt-, Dachrinnen- oder T-Nut-Befestigung)
Für den jeweiligen Dachtyp des Autos, sind im Handel die dafür vorgesehenden Dachträger erhältlich.

Empfehlenswerte Dachträger für Reling-, Fixpunkt-, Dachrinnen- und T-Nut-Befestigung findet ihr in der Rubrik Dachgepäckträger

Fassen wir zusammen:

1) Fahrzeugdach-Typ bestimmen (Reling, Fixpunkt, Dachrinnen oder T-Nut auf dem jeweiligen Autodach vorhanden ?
2) Die dafür passenden Fußsätze und Dachträger besorgen
3) Nach Anleitung fest montieren
4) Dachbox anbringen

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage von Dachgepäckträger und Dachbox

 

Nach der Montage empfiehlt es sich an dem Dachgepäckträger mit beiden Händen kräftig zu rütteln, um sicher zu stellen, dass alles ordentlich festgezogen wurde. Wenn dies der Fall ist, wird es Zeit die Dachbox am Autodach zu befestigen. Am besten, ihr sucht euch jemanden, der euch bei der Montage helfen kann. Besonders größere Dachboxen sind unhandlich und demnach ist es schwierig sie ohne zweite Person zu montieren.
Wichtig hierbei ist, dass ihr sie mittig auf dem Dachgepäckträger montiert, sodass sich die Last ideal auf den Trägern und somit auch auf dem Autodach verteilen kann

 

 

Beladung

 

Als Grundregel gilt: sperrige und verhältnismäßig leichte Dinge gehören in die Dachbox, schwere und kompakte Sachen eher in’s Auto.
Warum ist das so ?

Jede Dachbox hat eine vom Hersteller erhobene Maximalbeladung, die nicht überschritten werden darf. Je mehr Masse wir in die Dachbox laden, desto größer wird ihre Trägheit und die dadurch am Dachträger zerrende Kraft beim Bremsen. Die Hersteller möchten sicherstellen, dass die Dachträger der vergrößerten Kraft bei einer möglichen Notbremsung standhalten. Nichtsdestotrotz kann man beim Beladen der Autodachbox taktisch klug vorgehen und ein Hin- und Herrutschen des Inhalts vermeiden, indem man weiche und leichte Dinge vorne und hinten als Puffer für die in der Mitte befindliche Ladung einsetzt. Somit wird eine Mögliche Beschädigung des Inhalts vermieden.
Im Lieferumfang einiger Dachboxen sind Zurrgurte enthalten, die das Absichern über die dafür vorgesehenen Schlaufen im Inneren der Box gewährleisten

 

 

Höchstgeschwindigkeit

 

Gesetzlich gibt es keine Maximalgeschwindigkeit, die beim Gebrauch von Dachboxen nicht überschritten werden darf. Solang die Dachbox angemessen festgezogen wurde, trotzt sie dem verstärkten Fahrtwind und bedarf keiner Nachjustierung.
Allerdings wird von den führenden Herstellern empfohlen, eine Richtgeschwindigkeit von 130 Km/h nicht zu überschreiten. Dass diese Richtgeschwindigkeit ihre Daseinsberechtigung hat, macht sich bei stärkeren Windböen auf der Autobahn bemerkbar. Durch die vergrößerte Angriffsfläche kann sich bei höheren Geschwindigkeiten das Fahrverhalten ändern.
Ob es sich um eine Kamei, Jetbag oder Thule Dachbox handelt, solange alles entsprechend festgezogen wurde und das Gepäck dementsprechend verteilt ist, sollte nichts schief gehen.

Lagerung

Wie lagert man die Dachbox am besten, wenn sie mal nicht gebraucht wird ?
Viele Dachbox-Inhaber lassen ihr bestes Stück selbst nach dem Urlaub noch auf dem Dach. Ob das Faulheit oder doch Angeberei ist, sei dahingestellt. Fakt ist: spätestens bei unbedachter Einfahrt in’s Parkhaus macht sich dieses Fehlverhalten lautstark bemerkbar. Also, wohin damit ?
die wohl einfachste Lösung ist es den Dachkoffer bis zum nächsten Einsatz einfach in der Garage verweilen zu lassen. Damit sie nicht allzu viel Platz wegnimmt, kann der Raum im Inneren natürlich gerne mit leichten Dingen gefüllt werden.

Eine andere Möglichkeit ist, die Dachbox auf speziellen Trägern bzw. Halterungen, die man im besten Fall in der Garage anbringt, zu lagern. Das sieht nicht nur toll aus, sondern hat auch platzsparende Vorteile.

Dachbox test

(Abb.2 Beispiel einer Dachbox-Wandhalterung)

Die beliebtesten Wandhalterungen sind: die Eckla Cargo Port [anschauen] und die Thule 977101 [anschauen]

Die wohl eleganteste Lösung ist ein Dachbox-Lift, welcher direkt an der Decke der Garage installiert wird. Mit einem Lift ist es ohne eine zweite Person möglich die Box auf den Dachgepäckträger zu heben. Auch nach dem Ausflug kann man die Dachbox mit dem Lift wieder unter die Decke ziehen, wo sie keinen Platz wegnimmt und immer leicht zu montieren ist.

Thule Dachträger

(Abb. 3 Thule 571000 Boxenlift)
Die 2 beliebtesten Dachboxen-Lifts sind: Thule 572000 Multilift [anschauen] und Thule 571000 Boxen Lift [anschauen]
Ob der relativ hohe Preis den Mehrwert eines solchen Lifts rechtfertigt, bleibt jedem selbst überlassen. Der riesige Pluspunkt ist und bleibt die Kombination aus Montagehilfe und vereinfachtem Verstauen.